Diagnostik
In der Rehabilitation hat die medizinisch-technische Diagnostik einen anderen Stellenwert als in der Praxis oder im Akutkrankenhaus. Hier ist das Ziel von diagnostischen Verfahren, beispielsweise die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit zu ermitteln, um die geeignete Trainingsintensität bei den Patienten zu entwickeln.
Die Diagnostik hat weiterhin das Ziel, Fähigkeits- und Funktionsstörungen der Patienten aufzudecken, um die Leistungsfähigkeit im Beruf und Alltag zu ermitteln. Auch kommen die Patienten, vor allem wenn es sich um Patienten zur Anschlussrehabilitation handelt, vordiagnostiziert. Das heißt, Patienten mit coronarer Herzkrankheit und Zustand nach Myocardinfarkt sind in der Regel invasiv abgeklärt und meistens auch interventionell behandelt. Bei Patienten mit Zustand nach Bypass-Operation geht es darum, nach diesem Ereignis Rehabilitation mit dem Ziel der sozialen Integration zu betreiben.
An diagnostischen Maßnahmen stehen in der Klinik Königsfeld zur Verfügung:
- EKG-Diagnostik (Ruhe-/Belastungs-EKG, Langzeit-EKG)
- Spiroergometrie
- Echocardiographieuntersuchungen einschl.
- Doppler- und Farbdopplerechocardiographie, Stressechocardiographie
- Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane, der Schilddrüse etc.
- Doppler- und Duplexsonographieuntersuchungen der Gefäße
- Bodyplethysmographie
- Lungenfunktion
- Langzeitblutdruckmessung
- Schlaf-Apnoe-Screening (MESAM IV)
- Röntgenuntersuchungen
- Klinisches Labor